Wie pflege ich Lackparkett?

Trotz der Fülle an Veredelungsmaterialien nimmt Parkett ausnahmslos eine führende Position ein, insbesondere bei den Eigentümern von Privathäusern, Cottages und Apartments, die die Eleganz, den Komfort und die „Weichheit“ der Umgebung schätzen und sogar den besonderen Glanz und Chic ihres Hauses betonen möchten. Aber Parkett ist nicht nur schön, reich und prestigeträchtig, sondern auch sehr mühsam. In diesem Artikel werden verschiedene Parkettpflegeprodukte behandelt, die die Haltbarkeit der Platte erhöhen, und es wird erläutert, wie mit Lack beschichtetes Parkett richtig gepflegt wird.

zum Inhalt ↑

Die Hauptfeinde von Parkettböden

Die Hauptfeinde des Parketts sind:

  • Wasser. Dies ist eine der Hauptgefahren. Wenn Wasser auf die Parkettplatte gelangt, muss es abgewischt werden. Die Nassreinigung sollte nicht zu häufig erfolgen (einmal pro Woche ist völlig ausreichend).

Wichtig! Wie man ein Parkettbrett wäscht? Parkettböden sollten mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewaschen werden, nicht zu vergessen, den Boden trocken zu wischen. Verwenden Sie keinen Waschsauger.

  • Scharfe Gegenstände. Wenn Sie der Besitzer eines Haustieres sind, ist eine regelmäßige „Maniküre“ für das Haustier erforderlich. Katzenbesitzer können über das Entfernen von Krallen nachdenken, obwohl dies ein sehr zweifelhaftes „Vergnügen“ für Ihr Haustier ist und ob es danach für Sie gleichermaßen günstig ist, ist eine offene Frage.
  • Möbelbeine. Wenn Sie ihnen keine speziellen Polster zur Verfügung stellen (sie werden in Baumärkten verkauft), zerkratzen sie die Beschichtung, wenn sie neu angeordnet werden.

Wichtig! Pads können gummiert oder gefilzt sein. Sowohl diese als auch andere machen ihre Arbeit perfekt, aber Gummi ist haltbarer und weniger anfällig für Abrieb.

  • Schuhe mit Stilettos. In solchen Schuhen kann man nicht auf dem Boden laufen. Im Flur verlegtes Parkett schützt einen transparenten Teppich. Es wird das Erscheinungsbild des Raumes nicht beeinträchtigen, aber die Beschichtung vor Beschädigung schützen.
  • Staub, Schmutz und Sand. Sie können auch das Aussehen der Beschichtung beeinträchtigen. Gleichzeitig kratzen sie nicht nur am Boden, sondern dringen in die Platte ein.

Wichtig! Wenn Sie sich nicht darum kümmern, dieses Problem rechtzeitig zu lösen, müssen Sie die oberste Schicht der Diele entfernen.

  • Möbel auf Rädern. Rollen aus Kunststoff sind Feinde des Parkettbodens. Es ist viel ratsamer, sie durch Gummis zu ersetzen.
zum Inhalt ↑

Parkettpflegeregeln je nach Raumklima

Das Material für die Herstellung von Bodenbelägen ist Naturholz. Trotz der Tatsache, dass die Platte während des Produktionsprozesses mit speziellen Substanzen verarbeitet wird, reagiert sie empfindlich auf Veränderungen im Mikroklima im Raum.

Wichtig! Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit quillt das Holz leicht an, nimmt an Größe zu. Wenn die Luft trocken ist, trocknet das Produkt etwas aus und kann Risse bekommen. Aus diesem Grund müssen Sie sich schon bei der Verlegung des Parketts Gedanken über die Verwendung eines hochwertigen Abdichtungsmaterials machen.

Die Parkettdiele ist so verlegt, dass an den Wänden ein Spalt von etwa einem Zentimeter entsteht, der mit Dichtstoff gefüllt ist. Wenn das Holz anschwillt, dehnt es sich aus, ohne dass sich darauf Knollen bilden.

Wichtig! Die Luftfeuchtigkeit im Winter und Sommer ist unterschiedlich. Zu unterschiedlichen Jahreszeiten haben die Zierleisten daher eine unterschiedliche Größe.Grundsätzlich ist dieses Phänomen nicht zu vermeiden. Es ist jedoch zu beachten, dass exotische Holzarten diesbezüglich launischer sind und Eiche, Buche, Walnuss oder Esche wesentlich ruhiger auf veränderte Luftfeuchtigkeit reagieren. Wenn eine strikte Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Raum nicht möglich ist, empfiehlt es sich, diese Steine ​​zu wählen.

ukhod_za_parketom_v_domashnikh_usloviyakh_70005

Mit Winterpflege

Im Winter wird die Luft durch den Betrieb von Heizgeräten trocken und es entstehen kleine Lücken im Boden. Dies ist kein Grund zur Besorgnis, da am Ende der Heizperiode die Luftfeuchtigkeit zunimmt und mit ihnen auch die Breite der Matrizen zunimmt. Möchten Sie, dass sich während der Heizperiode Risse bilden? Muss die Luft im Raum befeuchten. Im Handel gibt es Geräte, die die Luft mit Feuchtigkeit sättigen. Es ist ratsam, Mobilgeräten den Vorzug zu geben. Bei Luftfeuchtigkeit über 45% bilden sich keine Risse im Parkett.

Wichtig! Die Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer kontrolliert werden.

Merkmale der Sommerpflege

Es hat seine eigenen Eigenschaften und Parkettpflege im Sommer. Bei starkem Niederschlag kann die Luftfeuchtigkeit bis zu 90% betragen. Dies führt zu einer Vergrößerung der Holzbohlen. Manchmal mit einer starken Schwellung nimmt der Würfel die Form eines Bootes an. Bei einer Abnahme der Luftfeuchtigkeit von ca. 60% wird der Boden wieder planiert.

Verformungsschutzmethoden

Häufige Verformungen verkürzen jedoch die Lebensdauer des Parketts. Daher hat das Verlegen von Stempeln in feuchten Räumen seine eigenen Eigenschaften:

  • Vor dem Verlegen werden die Platten mit einer Ölzusammensetzung beschichtet.
  • Parkett ist auf einem speziellen Untergrund verlegt.
  • Das Anbringen der Klebemethode wird nicht empfohlen.

Wichtig! Die optimale Temperatur für den Parkettboden beträgt 15-25 Grad bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 60%.

zum Inhalt ↑

Wie pflege ich Lackparkett?

Die Regeln für die Pflege von lackiertem Parkett lauten wie folgt:

  • In den ersten 2 Wochen nach dem Verlegen darf das Parkett nicht gewaschen werden. Es sollte nur auf die chemische Reinigung beschränkt werden. Nach zwei Wochen kann auch eine Nassreinigung durchgeführt werden.
  • Befinden sich Möbel auf Kunststoffrollen, sollten diese durch Gummimöbel ersetzt werden. Wird dies vernachlässigt, können Kratzer auf der Bodenoberfläche nicht vermieden werden.
  • Die chemische Reinigung erfolgt mit einem feuchten Staubsauger mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
  • Bei der Nassreinigung sollten spezielle Parkettpflegemittel, sogenannte Reiniger, verwendet werden. Dies sind Substanzen, die keine Bestandteile enthalten, die den Lack beschädigen können.
  • Es ist wünschenswert, dass der Lack und die Reinigungsmittel dafür von derselben Firma hergestellt werden.
  • Wie wäscht man einen Parkettboden zu Hause? Verwenden Sie auf keinen Fall Geschirrspülmittel, Benzin oder Lösungsmittel zum Reinigen der Würfel.
  • Die maschinelle Reinigung des Parketts erfolgt nur, wenn die übliche Nassreinigung keine Verschmutzungen beseitigt.

Wichtig! Die Lackschicht löscht sich mit der Zeit und muss daher regelmäßig (alle fünf Jahre) aktualisiert werden. Vor dem Auftragen eines neuen Lacks müssen die Platten geschliffen werden.

zum Inhalt ↑

Ölbeschichteter Parkettboden

Die Pflege entspricht in etwa der von lackierten Böden. Das Öl ist jedoch nicht so verschleißfest wie der Lack. Für die richtige Pflege müssen Sie daher spezielle Pflegeprodukte für mit Öl beschichtetes Parkett verwenden.

Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit Säuren oder Laugen. Die Häufigkeit der Erneuerung der Ölbeschichtung beträgt alle 8 Monate.

zum Inhalt ↑

So reinigen Sie Ihr Parkett zu Hause: Naturpappe

Die Pflege von Naturparkett ist sehr mühsam. Es wird empfohlen, fast ausschließlich chemische Reinigung zu verwenden. Im Winter können Sie den Boden gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in den Raum zwischen den Stempeln fällt.

Wichtig! Wenn die Bretter aus Naturparkett stark verschmutzt sind, ist es besser, die allgemeine Reinigung Fachleuten mit speziellen Reinigungsmitteln und Geräten zu übertragen.

zum Inhalt ↑

Einteilung der Produkte zur Pflege von Parkettböden:

  • Kliniker - eine Reihe von Werkzeugen, um das Parkett von verschiedenen Verunreinigungen zu reinigen.
  • Poliermittel - Schutz- und Dekorationswerkzeuge zum Verbergen kleiner Mängel.
  • Parkettpflegeöl - damit die Böden so natürlich wie möglich aussehen. Das Öl dringt in die oberste Schicht des Baumes ein und schützt ihn vor Feuchtigkeit.
  • Mastix - erhöht die Verschleißfestigkeit der Beschichtung und verleiht ihr Glanz. Darüber hinaus wird die Pflege von mastizierten Böden wesentlich erleichtert. Es ist ausreichend, den Boden mehrmals pro Woche mit einem weichen Tuch abzuwischen.
  • Wachs - verleiht der Parkettplatte wasserabweisende Eigenschaften. Die Häufigkeit des Wachsens von Fußböden beträgt etwa alle sechs Monate. Sie unterscheiden zwischen Paraffinwachs oder Naturwachs. Ein dünner organischer Film auf der Holzoberfläche verhindert, dass der Stumpf in Staub, kleine Partikel oder Feuchtigkeit eindringt. Gleichzeitig lässt die Wachsschicht die Luft gut durch. Wachs ist im Vergleich zu Öl und Kitt verschleißfest. Manchmal wird es über eine Ölschicht aufgetragen.
zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Damit das Parkett lange hält, ist es wichtig, es richtig zu pflegen. Welche Grundsätze Sie dabei beachten müssen, wissen Sie jetzt. Sie sollten also keine Probleme mit vorzeitiger Beschädigung der Beschichtung haben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Adblock Detektor

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen