Waschmaschine an Strom anschließen

Haushaltsgeräte müssen nicht nur richtig ausgewählt und installiert, sondern auch richtig an das Stromnetz angeschlossen werden. Um die Waschmaschine richtig an den Strom anzuschließen, müssen Sie einige wichtige Punkte dieses Vorgangs kennen. Jeder kleinste Fehler in der Verkabelung kann zu einem schwerwiegenden Unfall führen, der für die Gesundheit des Benutzers und anderer Personen nicht ungefährlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Wascheinheit selbst ohne die Hilfe von Meistern richtig installieren können.

zum Inhalt ↑

Wie verbinde ich die Waschmaschine mit Strom?

Zunächst müssen Sie sich für einen geeigneten Ort zum Waschen von Haushaltsgeräten entscheiden. Dazu ist es notwendig, dass folgende Mitteilungen vorliegen:

  • Wasserablauf;
  • Netzwerkverbindung.

Beim Anschließen an das Stromnetz ist es wichtig, mögliche Notfallsituationen zu vermeiden. Übernehmen Sie hierfür die volle Verantwortung für die Auswahl und Installation:

  • Steckdosen;
  • automatische Maschine;
  • RCD
  • Verkabelung.
zum Inhalt ↑

Steckdose für Waschmaschine

Viele schließen Waschgeräte an eine vorhandene Steckdose an oder verwenden ein Verlängerungskabel. Es wird jedoch dringend davon abgeraten, dies zu tun, um Situationen mit Brandgefahr zu vermeiden, da die alte Steckdose und Verkabelung möglicherweise nicht für Geräte mit einer derart hohen Leistung ausgelegt sind.

Was sind die Anforderungen an den Anschlusspunkt:

  • Der Auslass für die Waschmaschine sollte separat sein, 10-16 A mit einem Bodenkontakt.

Wichtig! Es ist strengstens verboten, das Erdungskabel in der Steckdose an den Neutralleiterkontakt, die Wasserleitung oder den Heizkörper anzuschließen. Bei einer Fehlfunktion des Netzteils oder des Armaturenbretts werden die Waschmaschine, das Rohr oder der Kühler mit 220 V betrieben. Dies ist eine sehr gefährliche Situation für das Leben und kann strafrechtlich verfolgt werden.

  • Die Steckdose muss einen gewissen Schutzgrad aufweisen, der durch den Buchstaben IP und die nachfolgende Zahlenreihe belegt wird. Sie helfen zu verstehen, welche Art von Schutz das Produkt hat. Die erste Zahl gibt den Grad des Staubschutzes an, die zweite den Grad des Feuchtigkeitsschutzes.

Wichtig! Für Haushaltsgeräte dieser Art ist es erforderlich, ein Produkt mit hoher Sicherheit zu wählen, beispielsweise IP 55. Ein derartiger Waschmaschinenausgang hat einen Deckel und einen Vorhang, und in der Mitte befindet sich eine zusätzliche Dichtung, die gegen das Eindringen von Wasser schützt.

  • Es gibt Steckdosen mit eingebauter Schutzabschaltung. Ein solches Gerät wird benötigt, falls Sie das Gerät nicht installieren können.
  • Installieren Sie die Steckdose so, dass sie nicht in der Nähe der Wasser- und Wärmeversorgung sowie in der Nähe des Badezimmers oder anderer Sanitärinstallationen liegt.

Wichtig! Installieren Sie keine Steckdosen an kalten Wänden des Hauses (mit Blick auf die Straße oder die Treppe), da sich dort Kondenswasser bilden kann.

  • Sie sollten auch die Höhe des Auslasses berücksichtigen. Der Abstand zum Boden sollte 60 cm nicht unterschreiten.

Wichtig! Für den Betrieb solcher Geräte ist die Fähigkeit zum Anschluss und zum Schutz nicht nur vom Stromnetz, sondern auch von der Wasserversorgung aus wichtig. Damit Sie keine Probleme mit Kalkablagerungen, Undichtigkeiten und anderen unangenehmen Situationen haben, lernen Sie alles über:

zum Inhalt ↑

Kabelbaum für eine Waschmaschine

Bevor Sie mit der Auswahl einer Maschine fortfahren, müssen Sie eine separate elektrische Verkabelung verlegen und diese an die Schalttafel anschließen. Berücksichtigen Sie dazu einige Punkte:

  • Die Verkabelung sollte für alle Berechnungen und Parameter zum installierten Gerät geeignet sein.
  • Die beste Option ist ein dreiadriger Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm. Eine solche Verkabelung hält einer großen Belastung stand. So vermeiden Sie ungewollte Pannen und Notfälle.
  • Ein Drahtkern muss als Erdung verwendet werden, indem er an eine geerdete Wendel einer Schalttafel angeschlossen wird.

Wichtig! Damit die Drähte in der Wohnung ein ästhetischeres Aussehen haben und nicht stören, können Sie sie unter den Kabelkanälen, Fußleisten, in den Zwischenräumen zwischen dem Türrahmen und dem Platband verstecken.

zum Inhalt ↑

Welchen FI in die Waschmaschine einbauen?

Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) macht die Steckdose für die Waschmaschine sicher. Es unterbricht die Stromzufuhr im Falle einer Leckage. RCD ist sowohl mit einem Fehlerstromschutzschalter (Difavtomat) kombiniert als auch getrennt. Auch das Gerät kann direkt in die Steckdose integriert werden.

Dieser Teil ist in jedem Fall sehr wichtig, wenn die Waschmaschine an Strom angeschlossen wird, insbesondere wenn dieser in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit auftritt.

Wichtig! RCD ist zur Wiederverwendung bestimmt. Es muss nicht gewechselt werden, nachdem ein elektrisches Leck aufgetreten ist, wie dies bei Sicherungen der Fall ist.

Das Gerät besteht aus folgenden Elementen:

  • Gehäuse;
  • Transformator
  • einen Mechanismus zum Unterbrechen eines Stromkreises;
  • einen Mechanismus, der einen Selbsttest durchführt;
  • In den neuesten Geräten gibt es auch eine elektromagnetische Abschaltung.

Vor der Maschine ist ein FI installiert.

Wichtig! Um die Waschmaschine sicher an die Stromversorgung anzuschließen, wird empfohlen, ein Fehlerstromschutzgerät mit einem Abschaltstrom von 10 mA zu wählen. Der Betriebsstrom des FI muss deutlich größer sein als der Strom des Eingangsautomaten.

Denken Sie daran, dass Sie in jedem Fall nach dem Anschließen alle Regeln der Testbetriebsart einhalten müssen. Lesen Sie einen separaten Artikel über erster Start der Waschmaschine.

zum Inhalt ↑

Welche Maschine soll auf die Waschmaschine gestellt werden?

Zusätzlich zum Fehlerstromschutzschalter muss ein separater Leistungsschalter für die Schutzabschaltung installiert werden. Dieses Gerät schützt Ihr Gerät und die Verkabelung vor Kurzschlüssen. Um zu verstehen, welcher Maschinentyp für eine Waschmaschine benötigt wird, sollten Sie folgende Kriterien beachten:

  • Berücksichtigen Sie unbedingt die Netzwerklast, dh ermitteln Sie, wie viele Geräte gleichzeitig an einer Steckdose mit Strom versorgt werden.
  • Die Berechnung muss auch den Kabelabschnitt enthalten.

Wichtig! Für ein Aggregat dieser Art mit einer richtig ausgewählten Verkabelung, Buchse und RCD ist eine 16-mA-Maschine geeignet. Dadurch wird die sichere Verwendung aller angeschlossenen Geräte gewährleistet.

Nach der endgültigen Bestimmung, welcher Automat am besten auf der Waschmaschine installiert werden kann, können Sie mit dem direkten Anschluss des Geräts selbst fortfahren. Wenn in Ihrem Haus häufig Spannungsspitzen auftreten, ist dies keine zusätzliche Maßnahme Überspannungsschutz für Haushaltsgeräte

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Mithilfe der nützlichen Empfehlungen aus diesem Artikel können Sie die Waschmaschine problemlos an den Strom anschließen. Wenn Sie jedoch noch nie selbstständig mit elektrischen Leitungen gearbeitet haben, ist es sicherer, einen Elektromeister in das Haus einzuladen. Denken Sie daran, dass in solchen Angelegenheiten die Sicherheit und die Qualität der geleisteten Arbeit eine wichtige Rolle spielen und dass nicht nur die Betriebsdauer der Haushaltsgeräte, sondern auch das Leben aller Bewohner des Hauses davon abhängt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Adblock Detektor

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen