Wände verkleiden

Die am häufigsten verwendeten Materialien für die Innenreparatur sind bisher Beton, Kunststoff oder Metall. Leider sind sie nicht immer nützlich für den menschlichen Körper, und manchmal wirken sie sich auch sehr negativ aus. Daher eignen sie sich am besten für Industrieräume. In Wohnungen und Häusern sollten jedoch umweltfreundliche und natürliche Materialien verwendet werden. Eine hervorragende Lösung ist beispielsweise die Wandverkleidung. Es kann für die dekorative Dekoration von absolut allen Oberflächen verwendet werden, und aufgrund der großen Auswahl an Farben und Texturen ist eine solche Beschichtung ideal für absolut jedes Interieur. Unsere Experten erklären Ihnen, wie es richtig gemacht wird, bei minimalen finanziellen Kosten.

zum Inhalt ↑

Sorten von Wandverkleidungen

Futterbahnen bestehen hauptsächlich aus gesäumten Brettern. Ein solches Werkstück wird beidseitig gehobelt, wonach alle Vorsprünge und Aussparungen an den Enden gefräst werden. Tun Sie dies in Form einer Dornrille für die spätere Verbindung mit anderen Brettern. Die Blechbearbeitung endet, sobald das Werkstück die gewünschte geometrische Form angenommen hat.

Wichtig! Durch die einzigartige Gestaltung der Anschlussflächen werden weitere Montagearbeiten deutlich günstiger und die Wand sieht solide aus.

Der Umfang der Beläge ist recht umfangreich. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, sowohl Innenwandverkleidungen als auch Außenwände von Wohnhäusern, Lauben und Balkonen herzustellen.

Bei der Auswahl eines Belags ist zu berücksichtigen, dass dieses Material je nach Profil der Leinwand und seinen Abmessungen sowie der Art des Holzes, aus dem es hergestellt wurde, in verschiedene Arten unterteilt wird. Als nächstes werden wir detaillierter auf jeden von ihnen eingehen.

1508123106_evrovagonka

Klassifizierung der Wandverkleidung nach Profiltyp

Anhand dieses Parameters kann das Futter in Inland und Euro unterteilt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass inländische und ausländische Hersteller bei der Herstellung dieses Materials unterschiedliche Qualitätsstandards einhalten - Platten weisen sogar optische Unterschiede auf.

Wichtig! Inländische Futterbahnen werden nach GOST 8242-88 hergestellt. Nach dieser Norm sollte das Material eine Dicke von 12 bis 25 mm, eine Breite von 150 mm, eine Länge von 6000 mm und eine Spikelänge von 4 bis 6 mm haben.

Inländische Produkte werden mit völlig unterschiedlichen Profilen hergestellt, die sich in den Abmessungen der Spikes und Grooves sowie in den Abschnitten der Platten unterscheiden:

  • Die Unterlage des Futters ist das „Standard“ -Profil. Der Abschnitt der Platte erinnert ein wenig an die Form eines Trapezes, bei dem die Kanten in einem Winkel von 30 Grad abgeschnitten sind.
  • Turmprofillitas haben mehr abgerundete Kanten.
  • Europrofile hat einen dickeren Dorn, der die Fugendichte erhöht.
  • Amerikaner Sein Querschnitt hat eine komplexe Geometrie, das Holz ist mit einer speziellen Zusammensetzung imprägniert. Ein solches Profil ist ausschließlich für die Außenverkleidung bestimmt.

Wichtig! Der Hauptunterschied zwischen in Amerika gefertigten Auskleidungen der einheimischen Produktion und anderen besteht darin, dass sie nur horizontal und mit einer Überlappung montiert werden.

  • Blockhaus. Ein solches Profil wird in Form eines runden Baums hergestellt, der eine konvexe Seite aufweist, während die Fugen dieselben sind wie bei Standardprofilen.

Ausländische Hersteller stellen Produkte nach der Norm DIN 68126 her. In diesem Fall sind die Anforderungen strenger:

  1. Platten sollten ausschließlich in bestimmten Größen hergestellt werden: bis zu 6.000 Millimeter Länge, 13, 16 und 19 Millimeter Dicke und 80, 100, 110 und 120 Millimeter Breite.
  2. Bei der Herstellung von Produkten sollte der Feuchtigkeitsgehalt von Holz 14-16% betragen.
  3. Es sollten keinerlei Verformungen oder Kerben vorhanden sein.
  4. Die Länge der Nut sollte ca. 8 Millimeter betragen. Der vergrößerte Zwischenraum verhindert somit, dass die Haut bei Verformung des Produkts Risse bekommt.
  5. Auf der Rückseite der Euro-Auskleidung befinden sich Luftkanäle, durch die sich kein Kondenswasser bildet und der Raum hinter dem Gehäuse belüftet wird.

Klassifizierung der Belagplatten nach Holzart

Bevor Sie die Wandverkleidung mit der Auskleidung selbst vornehmen, ist es sehr wichtig, ein hochwertiges Material auszuwählen. Abhängig von den Eigenschaften der von Ihnen gewählten Belagplatten und dem Vorhandensein verschiedener Mängel werden die Platten in 4 Klassen eingeteilt:

  • Extra. Es besteht aus Holz ohne Mängel. In der Struktur der Bretter gibt es völlig keine Kernelemente.
  • Klasse A. Solche Blätter werden auch aus Holz ohne Kern hergestellt. Auf bereits fertigen Brettern können leichte Mängel wie ein Knoten oder zwei Harztaschen vorhanden sein.
  • Klasse B und C ermöglichen verschiedene Bahnfehler.

Wichtig! Achten Sie darauf, dass die meisten Risse und Kerben mit Kitt oder Spezialkitt abgedeckt werden können. Bewerten Sie daher bei der Auswahl immer objektiv die Qualität des von Ihnen gewählten Materials.

stringio

Einteilung der Belagplatten je nach Holzart:

  • Kiefer Dies ist das am häufigsten gekaufte Material für die Innenwanddekoration. Sie gewann ihre Popularität aufgrund des niedrigen Preises sowie eines besonderen Musters, das ihre Augen entspannt. Futterplatten aus Kiefer empfehlen wir bei Temperaturen von -5 bis +30 Grad. Die Luftfeuchtigkeit sollte niedrig sein.

Wichtig! Am wertvollsten sind Blätter aus skandinavischer Kiefer. Solche Produkte haben eine leicht rosafarbene Tönung, ein völliges Fehlen von Knoten und Jahresringe haben die gleiche Dicke.

  • Lärche Es ist nicht weniger beliebt als ein Futter aus Kiefer. Ein solches Veredelungsmaterial gilt aufgrund seiner besonderen Festigkeit als Elite. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Holz unter dem Einfluss verschiedener Faktoren nicht faulen und sich nicht verziehen kann und keine Angst vor Schädlingen hat, während es über lange Zeit ein attraktives Aussehen behält. Außerdem kostet das Lärchenfutter im Vergleich zu anderen Elite-Materialien einige Positionen weniger.
  • Eiche Dies ist ein weiteres Beispiel für ein Elite-Finishing-Material. Solche Wandverkleidungen sind sehr teuer und können sich nicht jeder leisten. Dieses Material zeichnet sich neben seiner attraktiven Optik durch eine hohe Festigkeit und eine lange Lebensdauer aus.
  • Lindenbaum. Dieses Material ist sehr weich und leicht zu verarbeiten. Futterbahnen sind langlebig und zeichnen sich durch eine fast vollständige Knotenfreiheit aus. Eine solche Auskleidung ist eine hervorragende Option für die Innenausstattung eines Badezimmers oder einer Sauna, da dieses Material unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nicht aufquillt und das Holz seinerseits ein angenehmes Aroma abgibt.
  • Schwarzerle. Solches Holz ist ziemlich weich, hat eine geringe Dichte und ist leicht zu handhaben. Aufgrund der besonderen Farbe der Erle verleiht sie der Wand und dem Innenraum insgesamt eine gewisse Raffinesse. Eine solche Beschichtung verschlechtert sich nicht mit der Zeit, verzieht sich nicht und ändert ihre Farbe nicht.

Wichtig! Der Hauptvorteil von Futterbahnen aus Erle besteht darin, dass dieses Material in ungeheizten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden kann.

zum Inhalt ↑

Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Auskleidung

Aufgrund seines attraktiven Aussehens, seiner Betriebseigenschaften und seiner Umweltverträglichkeit gewinnt das Futter im Vergleich zu anderen Materialien, einschließlich synthetischen, an Bedeutung. Darüber hinaus hat das Futter andere positive Eigenschaften:

  1. Dies ist das kostengünstigste Veredelungsmaterial auf Basis natürlicher Rohstoffe.
  2. Das Vorhandensein spezieller Verbindungselemente verringert den Prozess der Verkleidung von Wänden mit Auskleidungen erheblich.
  3. Am Ende aller Arbeiten wirkt die Wand wie eine monolithische Holzstruktur ohne sichtbare Risse.
  4. Durch die spezielle Nut-Feder-Verbindung wird eine Barriere gegen das Eindringen von Staub und Schmutz geschaffen.
  5. Auskleidungsplatten können die Wände optisch ausrichten.
  6. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und schafft so eine besondere Atmosphäre im Raum.
  7. Die Gesamtkosten der Arbeit werden reduziert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Verkleidung der Wände mit einer Auskleidung keine vorläufige Nivellierung der Oberflächen vorsieht. Alle Mängel werden beim Einbau der Paneele verborgen.
  8. Die lange Lebensdauer dieses Materials ermöglicht eine lange Lebensdauer ohne Reparatur oder Austausch.
  9. Zwischen der Wand und den Paneelen der Auskleidung können Wärme- und Schalldämmstoffe angebracht werden.
  10. Die Farbpalette und die Textur des Innenfutters ermöglichen es Ihnen, sich problemlos in jede Inneneinrichtung einzufügen.

Beim Kauf von Wandverkleidungsplatten für Wandverkleidungen sollten außerdem die Schwächen dieses Materials berücksichtigt werden:

  • Aufgrund der Tatsache, dass die Basis des Futters Holz ist, brennt es gut.
  • Es erfordert eine Vorbehandlung mit einem speziellen wasserabweisenden Mittel.
  • Das Futter ist gegen Insekten und Pilze instabil, daher erfordert dieses Material besondere Pflege und Schutz.
zum Inhalt ↑

Wie kann man eine Wand mit einer Auskleidung umhüllen?

Trotz der Leichtigkeit des Prozesses erfolgt die Auskleidung der Wandverkleidung in mehreren Schritten. Als nächstes werden wir jeden von ihnen detaillierter betrachten.

Phase 1. Vorarbeiten

In dieser Phase muss das Futter für die weitere Arbeit vorbereitet werden. Abhängig von der Holzart, aus der es hergestellt wurde, wird die Verarbeitungsmethode selbst ausgewählt. Die Hauptliste der Werke ist jedoch für alle gleich:

  • Bretter aus Nadelholz müssen entfettet und von Teerflecken befreit werden. Dazu wird die Oberfläche mit 25% iger Acetonlösung gewässert und anschließend mit einem sauberen, zuvor mit warmem Wasser angefeuchteten Lappen abgewischt. Am Ende des Vorgangs müssen die Platten gut trocknen.
  • Damit der Farbton der Bretter gleich ist, müssen sie gebleicht werden. Zu diesen Zwecken wird eine Lösung von Wasserstoffperoxid und Oxalsäure verwendet. Die Konzentration der Lösung hängt in diesem Fall direkt von der Holzart ab, aus der die Auskleidung hergestellt wurde.
  • Verschiedene Risse und Späne können mit Spezialspachtel oder Spachtel entfernt werden.

Wichtig! In Baumärkten werden spezielle Mischungen angeboten, die die Farbtöne und die Textur verschiedener Holzarten imitieren.

  • Bei Bedarf sollten unbehandelte Oberflächen mit Farbe getönt werden.

Wichtig! Farbe für die Verarbeitung der Auskleidung kann unabhängig hergestellt werden. Mischen Sie dazu Titan oder Zinkweiß mit dem Aquarell des gewünschten Farbtons.

  • Um die Farbe der Platte nicht zu verändern, sondern die natürliche Holzstruktur zu betonen, kann die Oberfläche mit Beizen behandelt werden.

vnutri-2

Stufe 2. Herstellung von Drehmaschinen zum Befestigen von Futter

Die Technologie der Wandverkleidung mit Verkleidung hängt ganz vom Zustand der rauen Wand ab:

  • Wenn die Oberfläche fehlerfrei ist und sich in einer vertikalen Ebene befindet, können Sie die Verkleidungsbahnen sicher verkleben.
  • Wenn die raue Oberfläche fehlerhaft ist, ist es in diesem Fall ratsam, sie mit speziellen Schienen auszurichten. Für den Rahmen ist es besser, Lamellen mit einem Querschnitt von mindestens 20x40 Millimetern zu verwenden.

Wichtig! Experten empfehlen die Verwendung von Lamellen mit einem Querschnitt von 30x60 Millimetern. Sie sind mit einer Stange recht einfach an der Wand zu befestigen, es gibt jedoch Schwierigkeiten bei der nachträglichen Ausrichtung.Daher können Sie anstelle von Schienen auch Metallprofile verwenden, die für die Trockenbauarbeiten verwendet werden.

Bei der Herstellung einer Wandverkleidungskiste mit Auskleidung sind folgende Empfehlungen zu beachten:

  1. Reiki sollte immer senkrecht zu den Brettern stehen.
  2. Der Abstand zwischen den Profilen der Basis sollte nicht mehr als 50-60 Zentimeter betragen.
  3. Wenn das Haus aus Holz ist, sollten Sie zwischen den vertikalen Lamellen des Rahmens, der Decke und dem Boden immer einen Abstand von 2-3 Zentimetern einhalten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Holzgebäude ständig durchhängen.
  4. Die Kiste wird mit Blechschrauben an der Holzwand und mit Dübeln an der Betonwand befestigt.
  5. Die Außenflächen des Rahmens sollten in der gleichen Ebene liegen.
  6. Nach dem Ausrichten müssen die Lücken hinter den Profilen mit speziellen Holzdichtungen ausgefüllt werden.

Wichtig! Zwischen den Profilen der Kiste können Sie eine Heizung installieren. Dazu wird nach dem Befüllen der Kistenzellen eine wasserfeste Folie aufgelegt. Und um die Bildung von Pilzen im Inneren zu verhindern, müssen die Lücken zwangsweise belüftet werden.

Schritt 3. Auswahl einer Montagemethode

Nach Herstellung des Rahmens können Sie mit der Verkleidung der Wand fortfahren. Das Befestigen von Blechen an der Wand kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Mit Nägeln. Es muss sehr sorgfältig gemacht werden. Der Nagelkopf sollte bis in den Wald reichen. Für diese Zwecke ist es am besten, einen Dobnik zu verwenden. In diesem Fall müssen Sie ständig überwachen, um die Nut nicht zu zersplittern, da sich sonst die Halterung lösen kann.
  • Metallklammern. Sie bestehen aus verzinktem Blech und können eine Vielzahl von Größen und Formen haben. Die Auswahl richtet sich nach der Art der Auskleidung sowie der Größe der Rillen. Zum einen werden die Kleimere mit Zähnen in die Bretter eingelegt und zum anderen mit der Kiste verschraubt.
  • Heftklammern. In diesem Fall müssen Sie in der Lage sein, eine Pistole für den Hefter zu verwenden, um die Oberfläche der Auskleidung nicht zu beschädigen.
  • Dekorative Schrauben. Eine solche Befestigung spielt vor allem eine dekorative Rolle.

Stufe 4. Wandverkleidung

Je nachdem, welches Ziel Sie sich bei der Gestaltung der Innenausstattung gesetzt haben, kann die Wandverkleidung mit Verkleidung auf zwei Arten erfolgen:

  • vertikal
  • horizontal.

Wichtig! Wenn Sie beispielsweise visuell versuchen, die Decken zu erhöhen und den Eindruck eines hohen Raums zu erwecken, empfiehlt es sich, die vertikale Installation zu verwenden. Wenn im Gegenteil - erweitern Sie den Raum, ist es besser, horizontale Verkleidungen anzuwenden.

Als nächstes werden wir detaillierter auf jeden Hauttyp eingehen.

vagonka-obshhaya11

Horizontale Wandverkleidung:

  • Die Befestigung der Auskleidung beginnt in der Richtung von der Decke zum Boden, während die Rillen nach unten gerichtet werden.
  • Wenn zur Befestigung Metallklammern verwendet werden, müssen die Befestigungselemente in die Aussparung des vorherigen Blechs der Auskleidung eingeführt werden, während sie mit selbstschneidenden Schrauben an der Kiste befestigt werden. In diesem Fall sollte es keine Hindernisse für den Spike und das nächste Board geben.

Wichtig! Damit die Haut von hoher Qualität ist, muss ihre Ebenheit während des Betriebs überprüft werden. Sie müssen dies alle 10 Bretter tun, wobei Sie für diese Zwecke die Gebäudeebene verwenden.

  • Vor dem Befestigen des letzten Blatts der Auskleidung muss die Breite mit einer Kreissäge eingestellt werden. Danach wird das Futter genagelt und die Lücke mit einem Sockel verschlossen.
  • Wenn die Wände mit einer blockartigen Auskleidung ummantelt sind, muss die Installation mit der Nut nach oben beginnen, während die Fugen verdeckt werden. Und damit keine Lücken zwischen den Blechen entstehen, werden sie mit einem Hammer aufeinander abgestimmt. Das Blockhaus wird mit selbstschneidenden Schrauben an den Latten der Kiste befestigt, und die Bleche müssen sich wiederum in einem Winkel von 45 Grad befinden. In diesem Fall sollten Hüte unter den nachfolgenden Brettern versteckt werden.

Wichtig! Um Zugluft in der Öffnung zu vermeiden, wird ein bearbeiteter Balken zwischen die Paneele eingefügt.

Vertikale Wandverkleidung

Die vertikale Verkleidung beginnt immer an der Ecke. An der Rückwand des Futterblechs sind Klymere in der Nut angebracht, die dann an die Lattenlatte genagelt werden.

Wichtig! Das erste Brett in der Ecke muss mit Nägeln gesichert werden, während die Hüte mit einer dekorativen Ecke verschlossen werden.Wenn solche Ecken nicht zur Verfügung stehen, können Sie die Nagelköpfe mit Seitenschneidern abbeißen.

Anschließend erfolgt der Einbau der vertikalen Ummantelung wie bei der horizontalen. Alle Fugen und Ecken müssen mit dekorativen Ecken, Leisten und Fußleisten geschlossen werden.

zum Inhalt ↑

Gesamtlänge auf Lager

Mit Schindeln ausgekleidete Wände bringen nicht nur ästhetische Schönheit in den Innenraum, sondern verleihen der Atmosphäre auch Wärme und Gemütlichkeit. Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen bei Ihren Bemühungen hilft und das Endergebnis alle Ihre Erwartungen übertrifft.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Laden ...

Tippfehler melden

An unsere Redakteure zu sendender Text:

Adblock Detektor

Kleiderschrank

Elektronik

Waschen